Fri Kids Reaktion auf SRF Rundschau “Stress, Druck, Angst: wenn Kinder nicht mehr zur Schule gehen”

Rückmeldung zur SRF Rundschau vom 2. April 2025 – „Schulverweigerung bei Kindern und Jugendlichen“

Am 2. April hat die Rundschau eine eindrückliche Reportage über Kinder und Jugendliche ausgestrahlt, die dem Schulunterricht fernbleiben. Die Ursachen – Stress, Angst, sozialer Druck – wurden offen und verständnisvoll dargestellt. Es ist sehr zu begrüssen, dass SRF diesem wachsenden Phänomen mediale Aufmerksamkeit schenkt. Die Reportage zeigt klar: Immer mehr Schülerinnen und Schüler möchten oder können nicht mehr am regulären Schulbetrieb teilnehmen – eine Entwicklung, die auch die Behörden zunehmend beschäftigt.

Aus unserer Sicht verdient dieses Thema noch deutlich mehr Raum in der öffentlichen Diskussion. Die Reportage legt offen, was viele Betroffene seit Jahren erleben: Das öffentliche Bildungssystem ist oft nicht in der Lage – sei es aus Überforderung oder Ressourcenmangel – individuell tragbare Lösungen anzubieten. In beiden geschilderten Fällen mussten die Familien schliesslich auf Alternativen wie Homeschooling oder Privatschulen zurückgreifen – Lösungen, die jedoch mit hohen privaten Kosten verbunden sind, obwohl das staatliche System hier offensichtlich nicht genügt hat.

Besonders alarmierend ist, dass viele Kinder viel zu lange im für sie belastenden Schulumfeld verbleiben – oft mit gravierenden gesundheitlichen Folgen. Psychische und körperliche Symptome, die durch den Schulalltag ausgelöst oder verstärkt werden, bleiben oft unbeachtet oder werden bagatellisiert. Die nachfolgenden therapeutischen Massnahmen und deren Kosten tragen dann wiederum die Familien.

Was uns im Beitrag gefehlt hat, ist der Hinweis auf die vielen engagierten Menschen, Netzwerke und Organisationen, die betroffene Familien tagtäglich unterstützen. Es gibt schweizweit eine beachtliche zivilgesellschaftliche Bewegung, die sich mit grossem Engagement für alternative Bildungswege und für ein menschlicheres Schulsystem einsetzt. Wir von Fri-Kids hätten uns gewünscht, dass am Ende der Sendung der Blick nach vorne gewagt worden wäre – beispielsweise mit der Einladung zu einem runden Tisch mit Vertreterinnen und Vertretern solcher Initiativen. Diese Menschen arbeiten seit Jahren an Lösungen – gemeinsam mit Eltern, Fachpersonen und Kindern.

Wir danken dem Rundschau-Team für diesen wichtigen Beitrag und hoffen auf eine vertiefte und lösungsorientierte Auseinandersetzung mit einem Thema, das für viele Familien zur täglichen Belastungsprobe wird.

Team Fri-Kids

Zurück
Zurück

Lesebrief Karin Lerch auf FN Artikel: Der Sohn ist hochbegabt - die Tochter hat eine Lernschwäche

Weiter
Weiter

Team Fri-Kids am LernOrt Kafi