Filme
Filme die uns inspirieren
“Klassenfahrt” Ein Dokumentarfilm von Martina Waldis
Bin ich gut genug? Schaffe ich es, meine Träume zu verwirklichen? Was will ich eigentlich mit meinem Leben? Diese Fragen stellen sich junge Menschen der Abschlussklasse der Freien Oberstufe Zürich (FOSZ) — einer Schule für Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten, Leistungsdefiziten oder einer körperlichen Behinderung. Sie stehen kurz vor dem Abschluss der obligatorischen Schulzeit und werden nach dem Sommer ihre Lehre, das 10. Schuljahr oder eine Stelle in einer betreuten Institution antreten. Doch bevor es soweit ist, radeln Schulleiter Linus Eugster und seine 27 Schüler:innen im Sommer 2023 von Genf ans südfranzösische Meer. Eine letzte Prüfung, bei der sie an ihre Grenzen stossen, sich ihren Ängsten stellen, aber auch ihre eigenen Stärken entdecken.
Der Roadmovie dokumentiert dabei nicht nur die Veloreise, sondern nimmt das Publikum auch mit auf die innere Reise von vier Protagonist:innen, die aus dem geschützten Rahmen der Schule und Familie ins Erwachsenenleben übergehen. Sie kämpfen gegen die Stigmata des Defizitären und müssen ihre Träume mit einer unerbittlichen Realität in Einklang bringen. In diesem Sinn sind sie schon sehr Erwachsen und reflektiert und doch zeigt der Film auch noch ihre kindliche und zudem äusserst witzige Seite.
Bratsch – Ein Dorf macht Schule
Das Schulhaus steht leer, der Dorfladen ist verwaist. 2015 leben nur noch rund 100 Menschen im Bergdorf Bratsch. Da beschliessen diese: Jetzt muss sich etwas ändern – das Dorf soll wiederbelebt werden.
Der Wald ist mein Schulzimmer – Wie Kinder im Freien lernen
30 Kinder vom Kindergarten bis zur 2. Klasse verbringen ihre ganze Schulzeit im Wald, bei Sonnenschein, Regen und Schnee. Sie erkunden auf eigene Faust das riesige Waldareal, erleben den Kreislauf der Natur und suchen ihre Rolle in der Gemeinschaft. Der Film «Der Wald ist mein Schulzimmer – Wie Kinder im Freien lernen» taucht in eine Waldschule ein und beobachtet die Schulkinder beim Spielen und Lernen unter Baumkronen im Badener Wald. Hier finden sie eine Lebenswelt, die es ihnen erlaubt, Eigenverantwortung, Mut, Fantasie und Kreativität zu entwickeln und sich spontan und empathisch zu ihren Mitmenschen und anderen Wesen dieser Welt zu verhalten.
Alphabet
Erwin Wagenhofer begreift das Thema „Bildung“ sehr viel umfassender und radikaler, als dies üblicherweise geschieht. Fast alle Bildungsdiskussionen sind darauf verkürzt, in einem von Konkurrenzdenken geprägten Umfeld jene Schulform zu propagieren, in der die Schüler die beste Performance erbringen. Wagenhofer hingegen begibt sich auf die Suche nach den Denkstrukturen, die dahinter stecken. Was wir lernen, prägt unseren Wissensvorrat, aber wie wir lernen, prägt unser Denken.
Remo Largo- Faszination Entwicklung
Die erste Dokumentation über den erfolgreichsten deutschsprachigen Fachbuchautor. Wer Kinder hat, der kennt sie: Die Bücher von Remo Largo, «Babyjahre» «Kinderjahre», «Schülerjahre», «Jugendjahre» stehen bei allen im Regal, die vor der Herausforderung stehen, Kinder gross zu ziehen. Wer aber ist Remo Largo? Was hat ihn zu einem der wichtigsten Erziehungsexperten im deutschsprachigen Raum gemacht? Und wieso ist sein Blick auf Kinder so anders? In diesem Film lernen wir den Autor, Arzt, Forscher und Familienmenschen kennen, einen ebenso kompetenten wie bescheidenen Mann, der sich sein Leben lang mit der Frage beschäftigt hat: Wieso ist die menschliche Entwicklung so vielfältig und was folgt daraus für unser Leben.
Kindheit
Der Film “Kindheit” dokumentiert einen Blick auf Kinder und einen Umgang mit ihnen, der selbstverständlich sein könnte, inzwischen aber als Ausnahme auffällt. Kompetenzerwerb und Schulwissen sind bereits in den meisten Kindergärten Thema. KINDHEIT zeigt dagegen einen Ort, an dem die Kinder von den Erwachsenen so weit wie möglich in Frieden gelassen werden. Was es bedeutet zu wachsen, lernt man hier in den Wäldern. Ein stiller Protest sei ihr Film, sagt Margreth Olin. Still vielleicht, aber äußerst wirksam. Man sieht Erziehungsinstitutionen danach mit anderen Augen.
Caraba
Der Film CaRabA von Bertrand Stern zeigt eine Welt ohne Schulen. Fünf junge Jugendliche suchen und finden in einer fiktiven, aber durchaus möglichen Bildungslandschaft ihren eigenen Weg durch ihre Teenager- und Bildungsjahre.
