Staatliche Schulen
Die öffentliche Schule hat den sozialen und politischen Auftrag, alle Kinder – unabhängig von ihrer sozialen Herkunft – so auszubilden, dass sie als Jugendliche und junge Erwachsene einen Beruf erlernen und/oder studieren können, um gut ausgebildet und leistungsfähig in den Arbeitsmarkt einzutreten. Inhalt, Ziel und Tempo der Ausbildung sind im Lehrplan festgelegt und müssen von den Lehrkräften geplant umgesetzt werden – trotz zunehmender Herausforderungen wie Heterogenität und Klassengrösse. Das Erreichen der Leistungsziele wird regelmässig durch standardisierte Tests überprüft; dieses System führt zu schlechten Bewertungen, da nur eine Antwort als korrekt gilt! Welchen Raum gibt es da noch für Kreativität und Vielfalt?
Einige mutige, motivierte und ideenreiche LehrerInnen und SchulleiterInnen wagen es – trotz vieler Widerstände – eigene und alternative Wege zu gehen:
Dani Burg - Lehrer und ehemaliger Schulleiter im Kanton Aargau:
Ist unser Schulsystem krank? Interview in Fritz & Fränzi (Elternmagazin)
Die Schule erstickt- mutige Projekte zur Befreiung | Dani Burg Buch
Lehrernetzwerk Schweiz
Der Verein " Lehrernetzwerk Schweiz" vernetzt Lehrer und Eltern in der Schweiz, welche das Wohl unserer Kinder durch ein am Limit laufendes Schulsystem und unverhältnismässige staatliche Massnahmen gefährdet sehen. Der Verein vernetzt Mitglieder und bietet Beratungen und Weiterbildungen an. Nötigenfalls kann er rechtliche Schritte in die Wege leiten.
"Das Lehrernetzwerk Schweiz fördert nicht nur den Austausch und die Qualität unter Lehrpersonen, sondern setzt sich mit gesundem Menschenverstand für unsere Kinder ein und stärkt auch die Eltern. Sei es bei Schwierigkeiten mit der Volksschule oder in Bezug auf mögliche Bildungsalternativen. Diese Alternativen hinterfragen den Grundfehler zentralisierter Bildungssysteme und fördern innovative Ansätze, die Kindern wirklich gerecht werden.”
Pascal Koehli, Coach und zweifacher Vater, auf der Webseite des Lehrpersonen-Netzwerks
Positionspapier des Lehrernetzwerks Schweiz : 15 Thesen für ein Bildungssystem mit Zukunft - So stärken wir unsere Volksschule
Netzwerk “bindungsbasiertes Lernen”
Das Netzwerk "Bindungsbasiertes Lernen" umfasst Schulen, Lernorte, Lern-, Betreuungs- und Spielgruppen sowie Einzelpersonen, die ihren Lernalltag bewusst bindungsbasiert gestalten und natürliches Lernen ganz natürlich begleiten.
Um genau zu erfahren, was das bedeutet, besuche die Website des Netzwerks.
"Und wir alle teilen diesen einen Traum: Möglichst vielen Kindern «natürliches Lernen» zu ermöglichen, ... denn unsere Welt braucht ganz dringend kreative, resiliente, soziale & eigenverantwortliche junge Menschen mit fühlenden Herzen und einer Verbindung zu sich selbst, zu anderen & zum grossen Ganzen.". Simona Zäh
Blogeintrag von Simona Zäh : Privatschule? Öffentliche Schule? Oder vielleicht doch Homeschooling?
Schulen der Zukunft
Die Initiative "Schulen der Zukunft", gegründet durch Daniel Hunziker und Gerald Hüther, fordert und fördert mehr Vielfalt in den öffentlichen Schulen.
Glücksschulen
Die Webseite Glücksschule ist eine Bewegung, die sich für einen Wandel des Schulsystems an öffentlichen Schulen einsetzt.
Sie vernetzt Lehrpersonen aus öffentlichen und privaten Schulen sowie Eltern und Interessierte aus dem deutschsprachigen Raum, die sich gemeinsam für einen Bewusstseinswandel im Bildungssystem engagieren.
