Schweigende Konflikte in Schulen: Ein Aufruf zur Offenheit

Lesebrief von Karin Lerch, Team FriKids, in FN Oktober 2025:

Der Fall Jaun macht vieles sichtbar. Die meisten schulischen Konflikte verlaufen nicht laut, nicht juristisch, nicht öffentlich. Sie geschehen im Stillen, unter der Oberfläche, oft über Jahre hinweg. 

Als Netzwerkerin und Mutter erlebe ich immer wieder, wie Menschen, die Kinder begleiten, wie Lehrpersonen, Eltern, pädagogische Fachkräfte, in Spannungen geraten, über die sie nicht sprechen dürfen. Es gibt keine Presseberichte, keine Verfahren, keine Leserbriefe. Es gibt nur das Schweigen. 

Dieses Schweigen ist nicht zufällig. Es ist Teil eines Systems, das sich selbst schützt, sobald es in die Öffentlichkeit gerät. Statt Transparenz und einem menschlichen Miteinander, erleben wir, wie jenen, die Missstände benennen, die Möglichkeit zur offenen Kommunikation entzogen wird. Unter Druck wird ihnen einen Maulkorb verpasst. 

Was lernen unsere Kinder durch ein solches Verhalten? Haben wir Erwachsenen nicht eine Vorbildfunktion? 

Die Schule hat eine pädagogische Verantwortung. Sie soll soziale Kompetenzen, wie Offenheit, Ehrlichkeit, Konfliktfähigkeit und Empathie usw., lehren. Doch wenn die Institution selbst Konflikte unter Druck löst und nicht offen kommuniziert, verliert sie ihre Glaubwürdigkeit. 

Kinder lernen unter anderem durch das Verhalten der Erwachsenen um sie herum. Und wenn dieses Verhalten von Angst, Machtspielen, Unterdrückung und Schweigen geprägt ist, dann lernen sie: Konflikte sind gefährlich. Ehrlichkeit ist riskant. Vertrauen ist brüchig. 

Das ist nicht die Botschaft, die wir ihnen mitgeben wollen. Wenn wir soziale Kompetenzen von Kindern fordern, müssen wir sie auch selbst leben, auch als Schule. 

Nur dort, wo Vertrauen wächst, entsteht eine menschenwürdige Bildung. 

Es braucht viel Ruhe, um inmitten solcher Dynamiken Halt zu finden. Wir müssen anerkennen, dass schulische Konflikte nicht nur das System betreffen, sondern tief in das Leben einer Familie eingreift. Ich wünsche der betroffenen Familie viel Kraft! 

Lesebrief

Weiter
Weiter

“Macht die Schule Kinder krank?” Kinderärzte Schweiz 2025